Nachhaltige Katzenstreu, 8 Produkte im Test

Nachhaltige Katzenstreu

Du hast ein schlechtes Gewissen, wenn du immer wieder das verbrauchte Katzenstreu deiner Katze in den Müll wirfst. Du bezweifelst, dass es tatsächlich nachhaltig ist? Was macht eine nachhaltige Streu aus? Das muss auch besser gehen, denkst du? Denken wir auch, deswegen haben wir uns für dich nachhaltiges Katzenstreu angeschaut und das Beste herausgesucht.

Das findest du in diesem Artikel:

Nachhaltige Katzenstreu – MINERALISCHE STREU

Bei der ersten Gruppe, der mineralischen Katzenstreu haben wir nur zwei konkrete Produkte getestet. Das hat den Hintergrund, dass wir beschlossen haben es nicht zu unterstützen. Es ist in unseren Augen keine nachhaltige Streu.

Als der erste Kater zu uns fand, wollten wir natürlich ausprobieren, was ihm am besten gefällt. Das kam schnell und unerwartet auf uns zu, sodass wir schnell reagieren mussten. Wir haben mit der einfachsten und in der Nähe verfügbaren Streu angefangen, nämlich dem dm Produkt:

“Dein Bestes” Ultra Klumpstreu — 6l für 2.75€

Es handelt sich um eine typische Bentonit Streu. Diese Katzenstreu ist grau und bildet kleine Klumpen, sobald sie in Berührung mit Flüssigkeiten (dem Urin) kommt. Sie schließen dabei die Gerüche und das Katzenurin ein. Die Hinterlassenschaften können problemlos aus der Katzentoilette mit der dafür vorgesehenen Schaufel entfernt und im Restmüll entsorgt werden. Der Kot wird leicht von den kleinen Körnern umschlossen und kann ebenfalls rausgenommen und entsorgt werden.

Achtung: Klumpende Streu sollte nicht bei jungen Kätzchen verwendet werden. Das hat letztlich einen simplen Hintergrund. Die kleinen sind verspielt und sehr neugierig. Sie neigen dazu, auch beim nachhaltigen Katzenstreu keine Ausnahme zu machen und können sie verschlucken, was gefährlich ist. Es kann z.B. den Darm blockieren.

Auch wenn es extra starke Saugkraft, zuverlässige Geruchsbindung verspricht, dabei noch antibakteriell durch den Zusatz von Soda, ohne Bleichmittel und sehr ergiebig ist, wird es keinen Platz in unserer Katzentoilette finden. Sie wird in der Slowakei hergestellt, was für entsprechend lange Transportwege und somit für einen hohen CO2 Abdruck sorgt. Diese Streu staubt und wird von den Katzen in der Wohnung verteilt. Außerdem bleibt es bei einer feinen Körnung an Katzenhaaren kleben je länger die Katzenhaare sind und kann gefährlich für kleine Katzen werden (Darmverstopfung durch verschlucken). Es empfiehlt sich diese Streu alle zwei bis drei Wochen komplett auszutauschen und die Toilette zu reinigen.

Nachdem wir dieses Produkt getestet haben, wollten wir auf jeden Fall eine nicht klumpende mineralische Variante ausprobieren, so folgte das:

Catsan Hygiene plus Streu der Mars GmbH (nicht klumpend) 9l für 4.99€

Catsan beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema.

Die von uns oder besser gesagt durch unsere Tiger getestete Mineralstreu besteht aus Quarzsand und Kalk, welche ein weißes Granulat bilden. Hier wird Quarzsand in Form eines feinen Mehls verwendet. Das Quarzmehl, gebrannter Kalk und Wasser ergeben im Endeffekt nach dem Trocknen und zerkleinert die weiße Katzenstreu.

Die Farbe weiß verbindet jeder von uns mit Reinheit und Sterilität. So ist sie optisch sehr ansprechend. Sie ist nicht klumpend und deutlich leichter, sie staubt auch weniger als die vorab erwähnte Streu von ‘Dein Bestes’. Was wirklich auffällt ist die enorm hohe Saugfähigkeit der einzelnen Körnchen sowie die damit verbundene Geruchsneutralisierung.

Für Katzen soll sich diese Katzenstreu ähnlich wie Erde oder Sand anfühlen, also sehr natürlich.

Bei der täglichen Toilettenreinigung wird im Grunde nur der Kot entfernt, der im Restmüll entsorgt werden kann und der Urin wird aufgesaugt. Sobald die Streu keinen Urin mehr aufnimmt, muss der komplette Inhalt der Katzentoilette ausgetauscht und die Toilette gereinigt werden. Anschließend entsorgen wir es über die Restmülltonne. Der Urin landet nach einer gewissen Zeit auf dem Boden der Katzentoilette und wird nass. Wir bemängeln hier, dass es schwer erkennbar ist, wann der richtige Zeitpunkt zum Austausch gekommen ist. Ihr werdet es aber vor allem am Geruch bemerken. Die Intervalle liegen meistens bei 2 Wochen und es hängt letztlich davon ab, wie viele Katzen ihr habt. Das wäre ein Richtwert bei einer Katze. Die Streu wird hier auf jeden Fall verteilt, was jedoch bei keinem Produkt ausbleibt.

Bei dieser Katzenstreu von Catsan hört sich für’s erste alles ganz gut an, wäre da nicht die Sache mit dem Quarzsand.

Sand allgemein ist inwischen nur scheinbar ein unendlicher Rohstoff und ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource unserer Zeit. Der Quarzsand ist da noch sehr speziell und wird überwiegend durch Abbau von geologisch relativ jungen oder sehr jungen Lockersedimenten (Ablagerungen) gewonnen. Es ist eine recht grobe Sandart, die einen besonders hohen Anteil des Minerals Quarz (Siliziumdioxid) enthält und zu den härtesten Naturmineralien gehört. Es wird in vielen Bereichen der Industrie verwendet, unter anderem bei der Produktion von Katzenstreu. Nachhaltig ist daher was anderes.

Nachhaltige Katzenstreu – NATURFASER STREU

Aus dem Bereich natürliche Katzenstreu haben wir insgesamt vier Produkte folgender Hersteller getestet:

  • Cat`s Best der JRS, J. Rettenmaier & Söhne
  • Pets Deli Tonius GmbH
  • Lucky Kitty Fountana GmbH & Co. KG
  • Blue Cat Eco Pearls (nicht real getestet) aber ein MUSS es zu erwähnen.

Cat’s Best original, 5Liter (2,1kg) 5.99€

Diese Katzenstreu gehört zu einer neuen Generation, so schreibt es der Hersteller und ist wohl das bekannteste natürliche und nachhaltige Katzenstreu der Familienunternehmensgruppe weltweit. Man glaubt es kaum aber die Ursprünge des Unternehmens liegen bereits 140 Jahre zurück. Der Hersteller verspricht, dass kein Baum für diese Naturstreu gefällt und diese bei der Holzverarbeitung als “Abfallprodukt” ohne chemischen Zusätze zu Streu verarbeitet wird.

Die Streu ist leicht, saugt die Flüssigkeit sehr schnell auf und klumpt sofort, sodass wir nur die Hinterlassenschaften sauber herausholen müssen. Zudem ist die Streu 100% biologisch abbaubar. Auch wenn der Hersteller angibt, dass die Entsorgung der Streu über die Toilette, Biotonne, den Kompost oder Restmüll möglich ist, entsorgen wir die verunreinigte Streu grundsätzlich über den Restmüll und beim kompletten Austausch der Streu in der Biotonne. Ein Kompletaustausch wird von uns etwa alle 8 Wochen vorgenommen. Das kann bei der Müllverbrennung oder der Biomethanisation zu Energie- und Wärmegewinnung beitragen. Die Verpackung besteht aus einem reißfesten Papier.

Nichts desto trotz verteilt sich auch diese Streu in der Wohnung. Das Problem trifft jedoch auf alle der von uns getesteten Streuarten zu. Unsere Katzen finden sie gut und uns überzeugt sie in Sachen Nachhaltigkeit.

***Zooplus_katzenstreu

Pets Deli Greencat Katzenstreu6Liter (2,4kg) 8.99€

Das Unternehmen Pets Deli haben wir bereits in Verbindung mit Katzenfutter in unserem ersten Artikel vorgestellt. Das Besondere an diesem Naturprodukt ist, dass es aus Getreidefasern und als Abfallprodukt bei der Mehlproduktion entsteht. Dazu ist es zu 100% biologisch abbaubar, sehr ergiebig, leicht und ohne jegliche künstlichen Duftstoffe. Die Verpackung besteht aus Pappkarton. Durch das Weizenprotein ist sie auch sehr saugstark und klumpt sehr schnell. All das sind Angaben des Berliner Herstellers und ist auch unsere Erfahrung. Es macht die Reinigung der Toilette sehr leicht und je nach örtlichen Vorgaben der Abfallwirschaftsbetriebe ist sie kompostierbar, in der Biotonne und der Toilette entsorgbar. Die Katzen haben sie gleich angenommen. Wie bei dem ersten beschriebenen Produkt, wird es durch das leichte Gewicht in der Wohnung verteilt. Überzeugt hauptsächlich in den Punkten Nachhaltigkeit und Ergiebigkeit. Bestellbar ist das Produkt über den Produzenten selbst oder andere Quellen.

Pets Deli Katzenstreu

nachhaltige Pellets von Lucky Kitty, 8Liter für 9.95€

Diese extrem leichte Katzenstreu (wiegt nur 3kg) wird aus einem speziellen und nachhaltigen Gras sowie vier Kräutern hergestellt. Geliefert wird die Streu in einem Pappkarton und reicht bei einer Katze ca. 4 Wochen aus. Sobald sie in der Katzentoilette verteilt ist, riecht man einen intensiven Kräuterduft. Uns hat diese Streu aufgrund weiterer Eigenschaften sehr neugierig gemacht und überzeugt. Es sind kleine Pellets, die ohne jegliche künstlichen Zusätze eine tolle Arbeit leisten. Die Pellets sind extrem leicht, ergiebig und saugstark. Sie bilden schnell Klumpen etwas anders, als beim Granulat. Durch die Verwendung unterschiedlicher Kräuter wirkt diese Streu sogar antibakteriell und ist je nach Vorschrift über die Biotonne, den Kompost oder das WC entsorgbar.

Auch, wenn es für unsere Katzen offensichtlich gewöhnungsbedürftig war, (die Streu wurde sehr genau untersucht) haben sie es sehr schnell angenommen. Wir schätzen, es lag tatsächlich an dem natürlichen Duft der Kräuter. Das merkt man sobald die Packung geöffnet und die Streu in der Toilette verteilt ist. Beim Auffüllen konnten wir eine Staubwolke erkennen. Im Vergleich zu anderen Sorten dürfte sie aufgrund der Zusammensetzung unbedenklich sein. Durch das leichte Gewicht der Pelltest wird die Streu beim Scharren verteilt, in der Wohnung haben wir sie aber nicht entdeckt. Ein deutlicher Plus–Punkt. Der Geruch nach einem Toilettengang hält sich ebenfalls in Grenzen, der wird durch die Kräuter neutralisiert. Auch, wenn der Preis der Streu in der oberen Preisklasse liegt, würden wir sie wärmstens empfehlen.

https://www.lucky-kitty.com/katzenstreu/lucky-kitty-natur-pur-katzenstreu/a-1122/

Blue Cat Eco Pearls-4er Pkg Jahresbedarf, 72.00€

Blue Cat ist ein sehr interessantes Kombiprodukt von Wolfplastix aus Österreich. Es besteht aus einer Katzentoilette, Scharrmaterial in Form von Perlen sowie Sauerkirsch Kernen und einem Hygienespray für die Desinfektion. Der Hersteller gibt auf der Webseite an, mit der Eco-Variante bei der Produktion und laufender Benutzung durch den Katzenbesitzer CO2-neutral zu sein. Hinzu kommt, dass das eco-Granulat rein biologisch und rückstandfrei kompostierbar ist.

Hier gibt es die Wahl zwischen Perls Classic, die aus recyceltem Kunststoff entstehen und kompostierbar sind, sowie Eco Pearls, nach Größe sortierte Sauerkirschkerne, die biologisch abbaubar und kompostierbar sind. Bei der ersten Sorte muss das Scharrmaterial NUR ein- bis zweimal pro JAHR gewechselt werden! Bei den Eco Pearls wechselt man das Scharrmaterial mindestens alle drei Monate. Was wir uns hier sehr gut vorstellen können ist, dass diese Streu tatsächlich keine Staubbildung erzeugt und auch das Verteilen mit den Pfotten nicht stattfindet. Auch, wenn der Preis zuerst hoch erscheint, handelt es sich um die Gesamtkosten pro Jahr! Es ist lohnenswert sich das Produkt näher anzuschauen. Sollten wir das Produkt in Zukunft testen, werden wir davon berichten.

Nach kurzem Rechnen kommt man zu der Erkenntnis, dass es sogar die Kosten der durchschnittlichen Katzenstreu im Jahr deutlich senkt. Eine lobenswerte und nachhaltige Alternative. Hier geht es direkt zum Hersteller:

BLUE CAT
10 Liter BLUE CAT-Pearls ersetzen bis zu 350 Liter herkömmliche Katzenstreu. Und das Beste: Unser neues Scharrmaterial…

www.blue-cat-shop.at

Keine nachhaltige Katzenstreu – SILIKATSTREU

Bei der letzten Kategorie, der Silikatstreu, haben wir uns im Bekanntenkreis mehrerer Fremderfahrungen bedient, um von zwei unterschiedlichen Produkten zu berichten. Wir haben es gesehen, angefasst aber nicht gekauft, weil wir diese Streu grundsätlich nicht verwenden. Die anderen Tester benutzen die Streu mehrere Monate oder sogar Jahre. Sie schwören auf die Silikat Streu und würden es auch ungerne gegen ein anderes Produkt tauschen. Wir kaufen es einfach nicht!

MultiFit Diamonds comfort (klumpend) der Fressnapf Holding SE, 3.4kg — 15.99€

Es handelt sich bei dieser Katzenstreu um eine Eigenmarke des deutschen Unternehmens für Heimtierbedarf, Fressnapf. Jeder, der im Internet nach Katzenprodukten gestöbert hat, ist garantiert auf diesen Namen gestoßen.

Eingepackt in einen Plastikbeutel mit Griff macht das Produkt bereits keinen nachhaltigen Eindruck. Diese Silikat Streu ist mit 3.4kg bei 8Liter Volumen ein Leichtgewicht und praktisch zu transportieren.

Unpraktisch ist das geringe Gewicht jedoch für die Sauberkeit der Wohnung, denn es wird überall verteilt. Berichten zufolge war die Streu bei langhaarigen Katzen problematisch, da die feinen Körnchen auch am Fell kleben bleiben. Da reicht auch meistens nicht einmal am Tag zu saugen. Die Staubbildung beim Befüllen der Katzentoilette hält sich in Grenzen, das mag aber an der feinen, beinahe sandigen Struktur liegen. Die Flüssigkeiten werden schon beim Kontakt mit der Streu quasi sofort gebunden und bilden stabile Klumpen. Der Kot wird von dem feinen Silikat umhüllt und lässt sich problemlos mit der Schaufel entfernen. Der strenge Geruch bleibt auch aus, erst wenn es länger in der Katzentoilette bleibt, wird es intensiver und das ist letztlich der Hinweis, alles komplett auszutauschen. Eine Packung dieser Streu reicht für ca. zwei Wochen bei einer Katze und ist im Vergleich zu anderen Streuarten recht teuer.

Lyra Pet Silica Powercat magic (klumpfrei) von Lyra Pet GmbH, 12x5L (60Liter) 64.99€

Lyra Pet ist ein deutsches Unternehmen aus Albstadt, welches seit der Gründung 2009 Tierprodukte vertreibt und auch eigene herstellt, unter anderem Katzenstreu. Dieses Produkt wird als besonders geruchsneutral beworben und soll zudem keine Klumpen bilden.

Diese Streu ist in einem Plastikbeutel vergepackt und zudem sehr leicht. Unabhängige Tester bestätigen, dass die Streu bestens Gerüche absorbiert. Allerdings ist das recht grobe Granulat bei Durchfall etwas schlechter in der Handhabung. Anders als der Hersteller verspricht, wird die Streu dennoch mit den Pfoten in der Wohnung verteilt. Es handelt sich hier um sehr feste Kristalle, die beim Drauftreten sehr unangenehm sein können. Im Vergleich zu Naturstreu verursacht Silikatstreu unserer Ansicht nach Geräusche, die nicht allen Katzen gefallen und ihnen auch nicht natürlich erscheinen. Es ist daher möglich, dass die Eingewöhnungsphase an diese Art der Streu etwas länger dauern kann.

Die Streu von Lyra Pet soll durch die Einwirkung von Luft und Wasser zu Sand zerfallen, wenn es mehr als 6 Monate im Freien gelagert wird. Das würde bedeuten, dass man sie besonders entsorgen und entsprechend lagern müsste. In der praktischen Umsetzung ist dies jedoch kaum machbar. Diese Katzenstreu wird etwa alle drei bis vier Wochen über die Toilette oder den Restmüll entsorgt, was für die hohe Ergiebigkeit spricht. Es gibt auch Berichte, wo über die vermehrte Staubbildung geklagt wird. Das ist natürlich kein schöner Effekt, wenn es auf die empfindlichen Lungen der Katze oder des Katzenbesitzers trifft. Die meisten Nutzer der Streu waren dennoch davon überzeugt und zufrieden.

FAZIT

Grundsätzlich sind alle vier natürlichen Streusorten empfehlenswert und nachhaltig. Nicht nur, weil sie die Ressourcen schonen, auch überzeugten alle vier in der praktischen Anwendung und dem Peis-Leistungsverhältnis. Unsere Test-Tiger haben die getesteten Sorten angenommen und schienen dabei keine besonderen Vorlieben zu haben. Die fremd getesteten Silikatstreu waren für die Katzen etwas gewöhnungsbedürftig, überzeugen jedoch durch ihre Geruchsbindung. Preislich liegt die Bentonit Streu zwar ganz vorne, beim Thema Nachhaltigkeit ist sie jedoch für uns keine Alternative. Ähnlich, wie die Silikatstreu, die einen nicht unerheblichen CO2 Abdruck hinterlässt und wertvolle Ressourcen verbraucht. Deswegen ist aus unserer Sicht eine Naturfaserstreu in jeder Hinsicht nachhaltig und zu bevorzugen.

Von Silikat- und Bentonit Streu raten wir persönlich ab, da sie für uns keine nachhaltige Lösung darstellen.

Hier kommt Ihr zum ersten Teil unseres Artikels

Inhaltsverzeichnis

Auch noch interessant:

Lucky Lou

Lucky Lou — Hey Du!

Hey Du — Lucky Lou! Mit einer animierten Katze und bunt gestalteten Webseite sowie dem Slogan “Wir verstehen Tiere” weckt der Produzent des Premium Katzenfutters die Neugierde

Katzen und berühmte Männer

Katzen und ihre 6 berühmten Männer

Die Umstände, wie sie jeden einzelnen gefunden haben, waren sehr unterschiedlich, teils sogar dramatisch. Manch einer wird behaupten, dass er der Katze sein Leben zu verdanken oder einen Lebenswandel durchlebt hat. Sechs von den Katzenmännern stellen wir Euch jetzt vor.