Katzen Krankenversicherungen – Begriffserklärungen

Katzen Krankenversicherungen Begriffserklärungen

In einem unserer Artikel über 10 ausgesuchte Versicherungsgesellschaften haben wir Kranken- und OP-Versicherungen für Katzen unter die Lupe genommen und vorgestellt.  Es fielen dabei bestimmte Begriffe, die bei der Entscheidung einen Versicherungsschutz für deinen Tiger abzuschließen, hilfreich und eine Art Navigation sein können. Wir würden sogar sagen, dass dies die wichtigsten Punkte sind, die der Versicherungsnehmer beachten sollte.

Was die einzelnen Begriffe bedeuten, haben wir hier zusammengefasst.

Begriffserklärungen

 

Versicherungsfall

Versicherungsfall ist ein Ereignis, dessen Eintritt die Leistungspflicht aus dem Versicherungsvertrag eines Versicherers auslöst. Der Versicherungsfall und die Leistungspflicht endet mit dem Ende des Versicherungsvertrages. Es gehörten dazu beispielsweise Behandlungen eines Leidens bei Eurem Tier.

Ambulante Behandlungskosten

Hier handelt es sich um Kosten, die medizinisch notwendig und nicht im Rahmen einer Operation angefallen sind. Es gehörten dazu beispielsweise konkrete Behandlungen eines Leidens bei Eurem Tier.

Vorsorgeleistungen

Das sind zielgerichtete Gesundheitsleistungen für das versicherte Tier, ohne dass eine medizinische Indikation vorliegt. Als Vorsorgeleistungen gelten Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen oder Wurmkuren.

Stationäre Behandlungskosten

Diese fallen an, wenn deine Katze in der Tierarztpraxis oder einer Tierklinik bleiben muss. Hier werden die Kosten sehr individuell berechnet. Ist diese Leistung versichert, kommt es auf den vereinbarten Versicherungsschutz und den Tarif an. Es ist an dieser Stellen immer empfehlenswert zu fragen, welche Kosten auf Euch zukommen.

Allgemeine Wartezeit 

Wenn Ihr eine Versicherung abschließt, wird diese ab einem bestimmten Zeitpunkt wirksam. Diese Wartezeit gibt einen Zeitraum an, der vergehen muss bis eine Leistung in Anspruch genommen werden kann. Das ist in vielen Versicherungen eine übliche Vorgehensweise und hängt vom gewählten Tarif ab. Dieser Zeitpunkt ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Es ist wichtig gleich am Anfang diese Frage für sich zu klären.

Wartezeit für bestimmte Leistungen

Diese Wartezeit kann sich auf bestimmte Leistungen oder Erkrankungen beziehen. Es ist der Zeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Leistungsbeginn der Versicherung. Es gibt Versicherungsgesellschaften, die ab dem ersten Tag ohne Wartezeit einen Versicherungsschutz gewähren. Eine bestimmte Empfehlung auszusprechen, ist hier sehr schwer.

GOT-Erstattungssatz 

In der Abkürzung GOT verbirgt sich die Gebührenordnung der Tierärzte. Diese regelt, was der Tierarzt für seine Leistungen abrechnen darf. Zu dieser Berechnung werden Faktoren, wie Komplikationen während einer Behandlungen, die Miethöhe für die Praxis und auch die Ausstattung. Außerdem spielt eine Rolle, ob der Tierarzt an Wochenenden, einem Feiertag oder in der Nacht behandelt. Da es sich hier nicht um standardisierte Abläufe handelt, kann der Preis sehr unterschiedlich sein. Es gibt dabei den einfachen, zweifachen und dreifachen Satz und in Notfällen sogar eine Berechtigung für den vierfachen Gebührensatz. Die vorher veranschlagten Tierarztkosten sind nicht in Stein gemeißelt. Beachtet also, dass zu den Preisen der GOT noch 19% Mehrwertsteuer hinzukommt.

Gesundheitspauschale

Die Gesundheitspauschale ist ein von der Versicherung festgelegter Betrag, der nur für bestimmte Behandlungen vorgesehen ist und einmal im Jahr gezahlt wird. Es dient vor allen Dingen als Prophylaxe. Dazu zählen zum Beispiel Kastrationen/Sterilisationen, Wurmkuren, Zahnstein Beseitigung oder Maßnahmen zur Floh- und Zeckenbekämpfung. Die Höhe der Gesundheitspauschale von Versicherer zu Versicherer sehr unterschiedlich und hängt auch von dem gewählten Tarif.

Heilbehandlungen

Es handelt sich um Behandlungen, die zu Heilzwecken nach einer Krankheit oder einem Unfall angewandt werden. Wie bei uns Menschen dienen die Heilbehandlungen der Wiederherstellung, der Erhaltung und Besserung der Gesundheit. Diese Maßnahmen können stationär oder ambulant in der Tierarzt Praxis oder einer Tierklinik vorgenommen werden. Bei der ambulanten Heilbehandlung ist es die Beratung des Tierarztes oder Untersuchungen jeglicher Art. Weiterhin sind es auch unterschiedliche Therapien, Medikamente oder Verbandsmittel. Bei den stationären Heilbehandlungen um das Unterbringen und Verpflegen der Patienten. Genau so wichtig sind hier auch die Behandlungen und Krankenpflege.

Höchstsatz

Der Höchstsatz gibt die Maximalsumme der Tierarztkosten an, die von der Versicherung übernommen werden.

Jahreshöchstgrenze

Hier handelt es sich um einen maximalen Betrag, den die jeweilige Versicherung für die ambulanten und stationären Behandlungen übernimmt. Dieser Betrag sollte in den gewählten Tarifen ganz deutlich genannt und spätestens im Vertrag sichtbar aufgeführt sein.

Leistungsgrenze

Bei der Leistungsgrenze werden unabhängig vom Höchstsatz Kosten nur bis zu dem genannten Betrag erstattet. Wird die Höchstgrenze überschritten, muss der Versicherungsnehmer die Mehrkosten tragen. Die jeweilige Leistungshöchstgrenze richtet sich nach Deinem ausgewählten Tarif.

Krankenversicherung

Eine KV übernimmt zusätzlich zu Operationen auch Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen bei Krankheit deiner Katze und erstattet Tierarztkosten.

Kennzeichnung/Registrierung

Einige Versicherer setzen eine Kennzeichnung deiner Katzen voraus. Ohne diese kann keine Krankenversicherung oder OP-Versicherung abgeschlossen werden. Diese ist mit einem Personalausweis für Menschen vergleichbar und kann in Form von einem Halsband, Chip und Tattoo erfolgen. Es ist zum Beispiel bei vermissten, gefunden und verletzen Tieren hilfreich sein, den Besitzer ausfindig zu machen. In Deutschland gibt es in einigen Städten sogar eine Kennzeichnungspflicht für Freigänger. Bei Wohnungskatzen wird es jedoch auch empfohlen.

OP-Versicherung/ OP

Mit einer OP Versicherung ist die Katze im Falle einer Operation, notwendigen Nachbehandlungen sowie einer Unterbringung in einer Tierklinik versichert. Wie definiert man Operation-OP?

Operation ist ein veterinärmedizinisch notwendiger chirurgischer Eingriff am oder im Körper des versicherten Tieres unter Narkose/Sedierung/Lokalanästhesie zur Wiederherstellung des Gesundheitszustandes. Die Haut muss dabei darunter liegendes Gewebe mehr als punktförmig durchtrennt werden. Als Operation gelten zum Beispiel Zahnextraktionen, Richten von Brüchen oder Wundversorgung durch nähen.

Online Tierarzt 

Es handelt sich hier um einen Tierarzt, der seine Diagnosen über digitale Medien, wie Videoanrufe anbietet. Dazu zählen z. B. FirstVet, Dr. Sam, Doktor Fressnapf oder der Pfotendoctor.

Selbstbehalt 

Auch Selbstbeteiligung  gennant, legt den Anteil bzw. den Betrag fest, mit dem sich der Versicherungsnehmer im Falle eines „Schadens“ (Versicherungsfalls) beteiligt. Also ein Geldbetrag, den Ihr selbst tragen müsst.

Schutz im Ausland

Übernimmt die Versicherung die Kosten einer Behandlung im Ausland, ist das ganz klar definiert. In den meisten Fällen ist das Tier bis zu 12 Monaten weltweit versichert.

Tier- und Klinikwahl

Hier entscheidet entweder der Versicherer oder der Versicherungsnehmer, welchen Tierarzt oder welche Tierklinik er aussuchen möchte. Der Versicherungsgeber legt das auch gerne im Vertrag fest, jedoch ist das nicht üblich. Anfallenden Gebühren / Rechnungen für Operationen und Heilbehandlungen können direkt mit dem Tierarzt abrechnet werden.

Vorsorgeleistungen bzw. Vorsorgepauschale 

Sind Leistungen ohne medizinische Notwendigkeit und zielgerichtete Gesundheitsleistungen für das Tier. Dazu gehören z. B. Wurmkuren, Flohmittel, Kosten für eine Impfung oder Gesundheitschecks anderer Art.

 

FAZIT

Wir hoffen, dass es Euch mit unserer Begriffserklärung leichter fällt, besser zu verstehen, was hinter den Begriffen steckt. Versteht man sie besser und informiert sich gut, vermeidet man Missverständnisse und Ärger. Wir empfehlen Dir in jedem Fall, immer einen Blick in die AllgemeinenVertragsBedingungen zu werfen.

Hier geht es zu unserem ursprünglichen Artikel über 9 ausgesuchte Versicherungsgesellschaften und ein Beispielanbieter:

https://greentyger.de/category/katzenkrankenversicherung

***PetPlan Katzenversicherungen

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Artikel zu lesen. Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, freuen wir uns sehr darüber! Und wenn Sie uns besonders glücklich machen möchten, dann empfehlen Sie uns weiter und schauen gerne wieder rein.

Inhaltsverzeichnis

Auch noch interessant:

Lucky Lou

Lucky Lou — Hey Du!

Hey Du — Lucky Lou! Mit einer animierten Katze und bunt gestalteten Webseite sowie dem Slogan “Wir verstehen Tiere” weckt der Produzent des Premium Katzenfutters die Neugierde

Katzen und berühmte Männer

Katzen und ihre 6 berühmten Männer

Die Umstände, wie sie jeden einzelnen gefunden haben, waren sehr unterschiedlich, teils sogar dramatisch. Manch einer wird behaupten, dass er der Katze sein Leben zu verdanken oder einen Lebenswandel durchlebt hat. Sechs von den Katzenmännern stellen wir Euch jetzt vor.